Pädagogischer Schwerpunkt
In unserer Kita arbeiten wir nach dem gruppenbezogenen Konzept d.h. jedes Kind hat eine feste Gruppe und Erzieherinnen, die es begleiten. Dieses gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung. Auf dem Flur, im Schwalbennest, beim Frühstück, auf dem Außengelände oder in den kleinen Nebenräumen treffen sich die Kinder aus den verschieden Gruppen und besuchen sich in ihren Gruppen gegenseitig.
Folgende Erziehungsziele sind uns besonders wichtig:
- Ausbildung einer eigenen Persönlichkeit
- Achtung und Würde jedes Einzelnen
- Glaubenserziehung
- Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft
- Respekt
- Toleranz
- Umgang mit Kritik
- Erweiterung der Sprachfähigkeit
- Inklusion
Integration
Seit dem Jahre 1998 befindet sich bei uns in der Einrichtung eine Integrationsgruppe. Eine Heilpädagogin unterstützt die pädagogischen Fachkräfte. Kinder mit einer Entwicklungsverzögerung, einer geistigen oder körperlichen Einschränkung werden in ihrer Entwicklung unterstützt, begleitet und nach ihren individuellen Entwicklungsrhythmus gefördert. Die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und pädagogischen Fachkräften benötigt eine besondere vertrauensvolle und wertschätzende Beziehung zueinander.
Ziele einer Integration:
- Alle Kinder wachsen gemeinsam auf. (Soziale Integration)
- Das Kind kann in seinem alltäglichen Lebensraum bleiben.
- Normalität bedeutet, dass behindert und nicht behinderte Kinder gemeinsam spielen, lernen und leben.
- Toleranz und Akzeptanz gegenüber jeden einzelnen.
Bewegungs-Kita
Seit Juni 2008 trägt unsere Kita das Markenzeichen „ Bewegungskita“ Die Bewegung und das Lernen gehören für uns eng zusammen. Nur wenn das Kind selber aktiv werden kann, kann es sich und seine Umwelt kennenlernen. Daher finden sich viele Bewegungsmöglichkeiten bei uns in der Kita. Die Gruppenräume sind so eingerichtet, dass die Kinder frei entscheiden können, wo sie mit dem angebotenen Material spielen wollen. Tische und Stühle sich auf ein Minimum reduziert. Täglich besteht die Möglichkeit im Schwalbennest (der Bewegungsraum) zu spielen. In unserem Alltag hat die Bewegung einen festen Platz, so führen wie Sitzkreise mit viel Bewegungen durch, gehen bei jedem Wetter nach draußen und nutzen regelmäßig die Turnhalle der angrenzenden Grundschule. Hierbei werden wir von einer Übungsleiterin des Sportvereines unterstützt. Die pädagogischen Fachkräfte nehmen regelmäßig an Fortbildungsmodule zum Thema Bewegung teil.
Räume
Der Gruppenraum
Jede Gruppe unserer Kita ist individuell den aktuellen Bedürfnissen der Kinder eingerichtet. Es findet sich Platz zum Bauen und Konstruieren, zum Gestalten und Malen, zum Vorlesen, für Rollenspiele, für Gesellschaftsspiele oder zum Puzzeln.
Das Schwalbenenst
Das Schwalbennest ist unser Bewegungsraum. Hier können die Kinder ihren natürlichem Bewegungsdrang nachkommen und durchs Laufen, Klettern, Rutschen, Hüpfen und Schaukeln ihre Sinne schulen.
Das Café
Hier findet am Vormittag das gruppenübergreifende Frühstück statt. Die Kinder entscheiden selber, wann sie im Lauf des Vormittages frühstücken möchten.
Auch das Mittagessen findet hier statt.
Die Bücherei (der Intensivraum)
In diesem Raum finden die unterschiedlichsten Kleingruppenangebote statt.
Außenanlage
Unsere Kita verfügt über einen großzügigen angelegten naturnahen Spielplatz. Er fördert das ausgiebige Spiel im Freien. Verschiedene Spielgeräte, Sand-, Stein-, Wasser- und Rasenbereiche, unterschiedliche Schaukeln, verschiedene Fahrzeuge, Büsche und Bäume regen zu vielfältigem Tun, Entdecken und sich Ausprobieren an.
Die Krippengruppe verfügt über einen separaten Spielplatz. Auf diesem können die Kinder ihrem individuellen Bewegungs- und Forscherdrang nachkommen. Hier befinden sich eine Vogelnestschaukel, ein Sandkasten, eine Bobby Car- Bahn und eine Rutsche.
Der Spielplatz
Der Krippenspielplatz
Zusätzliche Angebote
„Vorlesedamen“
Regelmäßig kommen zwei Vorlesedamen, im Wechsel, zu uns in die Kita. Sie lesen einer Kleingruppe von Kindern aus dem Regelbereich ein Bilderbuch vor. Dieses zusätzliche Angebot nehmen die Kinder immer sehr gerne an.
„Sprachförderung“
Einmal pro Woche bietet eine erfahrene Sprachförderkraft den Kindern bei Bedarf Unterstützung in der Sprachentwicklung an.
Kooperation mit der Grundschule Gauerbach
Wir arbeiten eng mit der Grundschule Gauerbach zusammen. Für die zukünftigen Schulkinder und deren Eltern wird am Anfang eines jeden Kitajahres eine Terminübersicht erstellt, in der alle gemeinsamen Termine der Kita und der Schule aufgelistet sind.
Kooperation mit dem Sportverein Gauerbach
Einmal wöchentlich führt eine Übungsleiterin des Sportvereins eine Sportstunde in der Turnhalle der Grundschule Gauerbach mit verschiedensten Bewegungseinheiten mit einer Gruppe durch.
Frischer Obst- und Gemüseteller
Wir achten gemeinsam mit den Eltern auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung der Kinder. Täglich bieten wir den Kindern einen frischen Obstteller an. Die Kinder bringen hierfür einmal die Woche ein bis zwei Teile Obst bzw. Gemüse mit. In der Ganztagsgruppe findet der Obst- und Gemüseteller am Nachmittag statt, aufgrund er frühen Mittagsessenszeit.
Nähfrauen
Seit vielen Jahren treffen sich junggebliebene Damen aus dem Gauerbach und aus Laxten um gemeinsam für die Kita zu nähen. Sie nähen Lätzchen, Waschlappen und Geburtstagsgeschenke für die Kinder.
Kooperation mit dem Kursana Domizil Lingen
Bereits seit vielen Jahren besteht eine Kooperation mit dem Kursana Domizil Lingen. In regelmäßigen Abständen besuchen sich die Kita- Kinder und einige Bewohner. Die Treffen sind geprägt vom gemeinsamen Singen, Musizieren und Spielen.